Um diese Seite korrekt darstellen zu können benötigen Sie Javascript. Hier finden Sie eine Anleitung um Javascript in Ihrem Browser zu aktivieren.

Interviews

AQON Pure nachhaltiger Kalkschutz

Guten Tag  Herr Wilk, sie haben innerhalb von 2 Jahren zusammen mit Ihrem Bruder Konstantin denkleinen Familienbetrieb ihres Vaters zum Unternehmen mit Millionenumsatz gemacht – mit einer umweltfreundlichen Technologie bei Kalk im Leitungswasser. Wie kamenSie darauf und wie haben Sie das geschafft? Maximilian Wilk: 2017 habe ich meine Masterarbeit im Silicon Valley in Kalifornien geschrieben. Durch Zufall stieß ich damals auf ein Gesetz, welches 2006 Gouverneur ArnoldSchwarzenegger unterzeichnete: Es ging um das Verbot vonWasserenthärtungsanlagen mit Salz. Der Terminator verfolgte das Ziel, die ChloridBelastung in Gewässern zu senken. Zurück in Deutschland setzte ich mich mitmeinem Bruder Konstantin zusammen. Das Ziel: Eine umweltfreundliche Alternativezur…

Weiterlesen

Vertical Farming

Inwieweit kann Vertical Farming dazu beitragen, eine Weltbevölkerung von bald acht Milliarden Menschen zu ernähren? Vertical Farming allein löst das Problem sicher nicht, genauso wie es biologische Landwirtschaft allein nicht lösen wird, sondern es ist immer eine Kombination unterschiedlicher Ansätze. Der Idealweg wäre aus meiner Sicht regenerative Landwirtschaft kombiniert mit regenerativer Forstwirtschaft, kombiniert mit regenerativer Aquakultur und Vertical Farming. Damit könnten wir nachhaltig produzieren und hätten alles abgedeckt, alle Teller aller Menschen auf der Erde. In welchem Bereich sehen Sie die größten Vorteile von Vertical Farming? Vertical Farming macht am meisten Sinn für Produkte, die einen hohen Wasseranteil haben und…

Weiterlesen

Wohntrends 2018

Sebastian Desch: Chefdesigner TEAM 7 In der Mode herrscht steter Wandel. Auch beim Wohnen? Vom Fast-Fashion-Zeitalter, in dem ein T-Shirt nur so lange getragen wird, wie eine Plastiktüte, sind wir weit entfernt. Die Mechanismen im Wohnen sind andere – werthaltigere. Dennoch muss man auch hier die Entwicklung kritisch sehen. Vor allem im Mitnahmebereich greift man schnell mal zu einem Couchtisch, der nach kürzester Zeit auf dem Sperrmüll landet, weil er nicht mehr gefällt. Unterliegt Wohnen nicht auch Trends? Klar doch. Aber sie sind langfristiger und spielen sich mehr im textilen oder dekorativen Bereich ab. Insgesamt spüren wir als Ökomöbel-Pionier eine…

Weiterlesen

Die erste Ladestation für alle Mobilgeräte

Interview mit udoq-Entwickler Marcus Kuchler udoq (www.udoq.com) ist die weltweit erste Ladestation, mit der Mobilgeräte sämtlicher Hersteller und Generationen geladen und gleichzeitig bedient werden können. Das patentierte System ist “Made in Germany” und zur Markteinführung der Dockingstation läuft aktuell ein Crowdfunding auf Kickstarter (https://www.kickstarter.com/projects/udoq/udoq-unify-your-docking). Beauty Inc. World hat den Entwickler und Gründer von udoq, Dipl. Des. Marcus Kuchler, zu seinem Produkt befragt. Herr Kuchler, was ist das Besondere an ihrem Produkt und wie entstand die Idee zu udoq? Die tägliche Suche nach den richtigen Ladekabeln und der Kampf mit nervigem Ladekabelsalat brachte mich dazu, nach einer Lösung für dieses Problem…

Weiterlesen

Geschichte und Wurzeln oder Zukunft und Fortschritt?

Candela, Ihr erstes Produkt, das nun während des Salone del Mobile in Mailand präsentiert wird, erzeugt seine eigene Elektrizität. Wie funktioniert das Konzept der Umwandlung von Wärme in Licht? Wenn es gelingt, einen Temperaturunterschied zwischen zwei Oberflächen herzustellen, kann dies eine kleine Menge an Energie erzeugen. Dieser Vorgang ist als Seebeck-Effekt oder auch als thermoelektrischer Effekt bekannt. Dieser thermoelektrische Effekt ist keine neue Erfindung. Thomas Seebeck entdeckte ihn vor fast 200 Jahren. Warum wurde er bislang in der Beleuchtungsindustrie nicht genutzt? Es ist erst seit kurzer Zeit möglich, aus einer sehr geringen Menge an Elektrizität eine ausreichende Menge an Licht…

Weiterlesen

Wie Fashionistas den richtigen Style finden

Die führende Suchmaschine für Mode und Lifestyle, ShopStyle, erreicht monatlich 18 Millionen User aus 175 Ländern. Sie bietet auf www.shopstyle.de ein Angebot an unzähligen nationalen und internationalen Marken aus über 1,400 Online-Shops und ermöglicht dem Nutzer durch individuelle Filterung die relevantesten Produkte zu finden. Darüber hinaus liefert die Website handverlesene Trend-Reports und Styling-Tipps. Genevieve Kunst spricht darüber, wie Fashionistas dank der Suchmaschine den perfekten eigenen Style finden und – im Wirrwarr des Netzes – auf die exklusivsten Labels stoßen können. Frau Kunst, was genau ist ShopStyle? ShopStyle ist eine Fashion-Suchmaschine, eine Community und eine Quelle der Inspiration zugleich. Sie hilft…

Weiterlesen

Alles muss seine Ordnung haben.

Joan Gaspar lernte den Beruf des Industriedesigners bei seiner Zusammenarbeit mit Lluís Porqueras Ende der 80er Jahre in einer kleinen Lampenbauerei im Viertel Poble Nou von Barcelona. Seither hat er unendlich viele Produkte entworfen, geleitet von der Schlichtheit als unumstößliche Maxime, wobei er sich ganz besonders auf den Beleuchtungssektor spezialisiert hat. Zudem wird er bald sein 20-jähriges Jubiläum als Produktdirektor von Marset feiern. Gaspar redet gerne von dem, was man an den Lampen nicht sieht. Was man sieht, sagt er, ist offensichtlich. Man merkt, er genießt es für jedes Problem, das man ihm vorlegt, eine Lösung zu finden. Entweder mit einem Papier…

Weiterlesen

Schauspiel meets Fashion.

Ist für einen Schauspieler die Modeszene nicht ein wenig oberflächlich? Nein, denn auch als Schauspieler wird Dir ja eine gewisse Oberflächlichkeit nachgesagt. Aber so wie ich als Frank Kessler im „Tatort“ einen Kommissar spiele oder auf der Bühne den „Cyrano de Bergerac“ gebe, wird die Vorarbeit kaum wahrgenommen. Diese Arbeit der Proben und das entdecken einer Figur ist eine sehr intensive Auseinandersetzung mit dem Stoff und der Idee dahinter. Das ist es, was es später so leicht aussehen lässt. In der Mode ist es ähnlich, die Idee, etwas Stoff und einige Kreative, die es zum Leben erwecken, um es dann…

Weiterlesen

Ohne unsere Mitarbeiter*innen wäre dieser Erfolg nicht möglich

Herr Elsener, Victorinox ist heute eine Weltmarke und höchst erfolgreich. Was macht Victorinox so stark? Es sind sicher unsere 2‘000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Ohne ihren Fleiß und ihre Zuverlässigkeit wäre dieser Erfolg nicht möglich. Hinzu kommen unsere Produkte, die als verlässli- che Gehilfen im Alltag für Qualität, Funktionalität, Innovation aber auch ikonisches Design stehen. Nicht zuletzt deshalb dürfen wir heute auf viele treue Kunden zählen. Selber sind Sie bekannt für Ihren verantwortungsvollen und sozialen Führungsstil. Was bedeutet Ihnen diese Anerkennung? Sehr viel. Sie sind für mich ein Zeichen der Wertschätzung. Ich bin froh und dankbar, dass mir meine Eltern christliche…

Weiterlesen

Prototypen der Zukunft

Ob Fahrverhalten oder Unfallverlauf – mit Computersimulationen kann Porsche alles am Bildschirm darstellen. Warum echte Prototypen dennoch eine Zukunft haben. Herr Schneider, warum gibt es im Zeitalter der sich ständig verbessernden Computersimulation überhaupt noch fahrende Prototypen? Die Fahrzeugentwicklung ist heute ohne den Einsatz digitaler Werkzeuge nicht mehr vorstellbar. Wir sparen dadurch sehr viel Zeit im gesamten Entwicklungsprozess. Inzwischen können wir jedes Bauteil erfolgreich am Computer simulieren, und wir crashen diese Bauteile auch am Bildschirm. Dennoch wird die Beurteilung der realen Fahrzeuge auch in Zukunft nicht ohne Fahrerprobung erfolgen. Also kein vorgezogener Ruhestand für Crashtest-Dummys? Nein, an der Stelle muss ich Sie enttäuschen. Wir müssen…

Weiterlesen