2

Wie Fashionistas den richtigen Style finden

Die führende Suchmaschine für Mode und Lifestyle, ShopStyle, erreicht monatlich 18 Millionen User aus 175 Ländern. Sie bietet auf www.shopstyle.de ein Angebot an unzähligen nationalen und internationalen Marken aus über 1,400 Online-Shops und ermöglicht dem Nutzer durch individuelle Filterung die relevantesten Produkte zu finden. Darüber hinaus liefert die Website handverlesene Trend-Reports und Styling-Tipps.

Genevieve Kunst spricht darüber, wie Fashionistas dank der Suchmaschine den perfekten eigenen Style finden und – im Wirrwarr des Netzes – auf die exklusivsten Labels stoßen können.

Frau Kunst, was genau ist ShopStyle?

ShopStyle ist eine Fashion-Suchmaschine, eine Community und eine Quelle der Inspiration zugleich. Sie hilft unseren Kunden, genau das Kleidungsstück zu finden, das sie sich wünschen, oder das, von dem sie nie wussten, dass sie es wollen. Weltweit haben wir mehr als 18 Millionen Produkte in unserem Katalog, insgesamt von mehr als 40.000 Marken. Die Shops, die ihr Sortiment bei uns anbieten, haben 1 Milliarde US Dollar Umsatz durch unsere User gemacht.

Macht uns das Online-Shoppen das Leben leichter oder schwerer?

Ich sehe das Internet uneingeschränkt positiv. Früher konnten Kunden nur das kaufen, was die Geschäfte in ihrer Stadt im Sortiment hatten. Und oft unterschieden sich die Geschäfte in ihrem Sortiment kaum voneinander. Das Internet hat uns die Welt des Shoppings eröffnet und die Einkaufserfahrung demokratisiert. Ein stetig wachsendes Angebot an Online-Shops und Inspirationsquellen, wie Blogs oder sozialen Netzwerken, bedeuten, dass den Menschen in Sachen Style keine Grenzen mehr gesetzt sind. Jeder kann von seinem Wohnzimmer aus die Trends aus den Modemetropolen Paris, Mailand oder New York bequem zu sich nach Hause bestellen. Doch das neue Must-Have oder die coole It-Bag muss bei der ganzen Vielfalt und dem unübersichtlichen Angebot an Tausenden von Internetseiten erst einmal gefunden werden. Keiner will sich durch all diese Seiten wühlen, um das perfekte Stück zu finden. Dank ShopStyle ist das aber auch nicht nötig!

Wie erleichtert ShopStyle den Modeeinkauf?

Wir sind quasi ein riesiges Einkaufszentrum, das Kunden Shops aus der ganzen Welt nach Hause bringt. Und das mit einem übersichtlichen Lageplan. Ob sie das perfekte Kleid suchen, sich aber nicht sicher sind, wie das nun wirklich aussieht, oder ein ganz bestimmtes paar Schuhe zum bestmöglichen Preis kaufen wollen, Kunden müssen einfach nur ihre Suche eintippen und wir liefern ihnen genau das, was sie sich wünschen. Gezählt sind auch die Tage, an denen man zunächst nach dem Kleid auf einer Plattform suchte und anschließend bei einem anderen Anbieter nach den passenden Schuhen stöberte: Auf www.ShopStyle.de findet man die Sortimente von Zalando, ASOS, NET-A-PORTER.COM, Selfridges, House of Fraser, Nieman Marcus, Saks Fifth Avenue, mythersa.com, Breuninger, Burberry, Diesel, Tommy Hilfiger, Nike und vielen mehr. Das riesige Angebot lässt sich kinderleicht mithilfe von Extra-Funktionen und Filtern personalisieren und eingrenzen. So findet man sein Lieblingsstück im Nu und kann gleichzeitig die Preise von verschiedenen Anbietern vergleichen.

Wie sieht die Zukunft des Online-Shoppens mit ShopStyle aus?

Mit dem wachsenden Marktanteil der Smartphones und Tablets wird in der Zukunft Geschwindigkeit (sowohl bei den Lade- also auch bei den Lieferzeiten), einfache Bedienung und Personalisierung immer wichtiger. Die Menschen wollen eine App, in der sie alle Shops durchsuchen und die gefundenen Sachen dann in einer Transaktion kaufen können. In unserer Umfrage zum Thema Shopping in der Zukunft gaben 93% der befragten Frauen zwischen 18 und 34 an, dass sie einen universellen Warenkorb möchten. (Quelle: Popsugar Insights Studie 2015 „The Future of Shopping“) Dieses Einkaufserlebnis muss schnell und problemlos ablaufen. Lange Ladezeiten oder umständliche Bedienung werden immer weniger toleriert. Gleiches gilt für irrelevante Inhalte. Websites und Apps müssen ihr Angebot nach dem persönlichen Geschmack der User ausrichten. Gezeigt werden sollen Marken und Teile, die ihnen gefallen und passen. Und zwar ohne langes Suchen. Zu guter Letzt sind dann da noch die Lieferzeiten. Kunden wollen das Gekaufte am liebsten gleich anziehen. Das kann das Internet leider noch nicht bieten. Aber Lieferung am gleichen Tag wird immer beliebter. 

Welche Rolle spielt Shoppable Content dabei?

Shoppable Content ist unglaublich wichtig. Kunden finden heutzutage ihre Modeinspiration an den verschiedensten Orten, und wollen nicht mehr mit einem Blogpost oder Foto im Kopf losstöbern gehen. In unserer Umfrage forderten 67% der Frauen, dass der Content auf Blogs und Websites, die sie lesen, shoppable ist.

ShopStyle zählt zu den digitalen Vorreitern in Sachen shoppable Content: Modeexperten wie Stylisten, Blogger und Redakteure geben hier regelmäßig ihr Stilwissen weiter, teilen gut recherchierte Styling-Tipps, stellen neue Trends vor oder berichten von den heißesten Looks der Fashion Weeks. Das inhaltliche Angebot wird um Social-Media-Aktivitäten auf Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest ergänzt.

Wir ermöglichen darüber hinaus Bloggern und Social Media Influencern, ihre Inhalte zu monetarisieren. Im Rahmen unseres Partnerprogramms, ShopStyle Collective, arbeitet ShopStyle eng mit einem internationalen Netzwerk an Bloggern und Online-Magazinen zusammen, die ihre Inhalte mit Produkten aus dem ShopStyle Katalog verlinken und ihren Lesern auf diese Weise ermöglichen, Outfits und Looks direkt nachzukaufen. Besonders im Bereich Social Media sind wir ganz vorne mit dabei. Shoppable Pins habt ShopStyle Collective schon eine ganze Weile. Unser neues „Looks and Collections“ Tool macht jetzt jedes Bild, das ein User auf Social Media postet, mit einem Klick shoppable – von Instagram, über Snapchat bis hin zu Facebook.

Gibt es bestimmte Suchfunktionen für die „Trüffelschweine“ unter uns, die nach ganz besonderen Marken oder Shops suchen?

Bei den Fashionistas, die mit Vorliebe reduzierte Designerware einkaufen, werden sich garantiert die sogenannten Sale Alerts als äußerst nützlich erweisen. User können sich für diese anmelden und erhalten E-Mail-Benachrichtigungen, sobald ein bestimmtes Produkt, der Artikel eines bestimmten Designers oder eine ganze Produktkategorie reduziert werden.

Da wir auf eine derartige Vielzahl an nationalen und internationalen Shops verweisen, finden sich aber natürlich Marken und Etailer, auf die man im gängigen Online-Handel nicht stoßen würde. So wird das Online-Shoppen zu einer anregenden Schatzsuche im Netz.

www.shopstyle.de