Like

Subaru Concept Cars: Wenn die Phantasie dem Fortschritt Flügel verleiht

Sie sind die automobilen Superstars, die jede Motorshow rocken. Zum Verlieben schöne oder futuristisch schrille Concept Cars präsentieren Techniken und Formen von Morgen und geben so der Zukunft großer Marken ein Gesicht. Weshalb Subaru schon seit 55 Jahren durch immer neue Prototypen verrät, wie sich die Japaner zukünftige Mobilität vorstellen. Sorgten am Anfang verführerische Spider wie der Subaru 360 Sports von 1961 für ein Fest der Sinne bei Autoshows, stehen seit der 1971 enthüllten Studie Subaru FF-1 1300 G vor allem elegante oder extravagante Concepts mit Vierradantrieb und Boxermotoren für die technische Vorreiterrolle des weltgrößten Herstellers von allradgetriebenen Pkw.

Subaru 360 Sports von 1961

So wie ganz aktuell das spektakuläre Crossover-Concept Subaru XV auf neuer modularer Plattform, das gerade auf dem Genfer Salon seine Weltpremiere feierte und schon heute einen Ausblick auf die nächste Subaru XV Generation gibt. Design schafft Ikonen, deshalb verleihen dem 4,52 Meter langen Konzeptfahrzeug energisch nach hinten ansteigende Charakterlinien bereits im Stand sportive Dynamik. Die Rückleuchten zitieren das Motiv der Frontscheinwerfer und betonen gemeinsam mit der muskulösen Schulterlinie die Breite des Fahrzeugs. Von der Durchsetzungsfähigkeit des Subaru XV Concepts abseits des Asphalts künden die schwarze Schutzbeplankung und der Subaru Allradantrieb.

  Subaru Streega von 1995   Subaru XV Concept von 2016_1

Träume waren es, die zur Entwicklungen der allerersten Stylingstudien führten. In den Nachkriegsjahren sollten fantastische Dream-Cars die Autokäufer in eine schöne neue Welt versetzen. So wirklichkeitsfern dachten die Subaru Designer und Ingenieure allerdings nie. Schon der entzückend hübsche Subaru 360 Sports war trotz seiner futuristischen Fiberglaskarosserie wie gemacht für die engen japanischen Megacities, davon zeugte sein Kei-Car-Konzept von unter drei Meter Länge. Auch die Subaru Sport Abouts mit Allradantrieb entsprangen in den 1970er Jahren keineswegs wilden Phantasien der Kreativabteilung von Subaru, vielmehr testeten sie den Publikumsgeschmack für neue Formen, Farben und Techniken. Dies galt 1985 sogar für eine Studie, die geradewegs von einem anderen Stern gekommen schien: Der Subaru F-9X mit weit aufschwingenden Flügeltüren verwertete in seiner Leichtbau-Karosserie die Flugzeugbau-Erfahrungen von Fuji Heavy Industries und erreichte mit einem 265 kW/360 PS starken, aber hocheffizienten Downsizing-Turbo-Boxermotor die damals spektakuläre Vmax von 300 km/h.

Elektronische Techniken des 21. Jahrhunderts präsentierte Subaru im F-624 Estremo von 1987. Schlüsselloses Zugangssystem, Monitore statt Rückspiegel, elektronisches Gaspedal, Navigationssystem und Allradlenkung waren bereits an Bord dieser Reiselimousine. Alles ist möglich, lautete dagegen das Concept-Car-Credo für die 1990er Jahre, denn Subaru zeigte, wie Wünsche erfüllt werden. So entwickelte der italienische Stardesigner Giorgetto Giugiaro 1986 die Studie eines Sportcoupés, das 1991 überraschend als zeitlos schöner Subaru SVX in Serie ging. Ein vollkommen neues Fahrzeugkonzept präsentierte dagegen der Subaru Streega auf der IAA 1995. Dieser offroadtaugliche Crossover-Kombi lieferte die Basis für den Subaru Forester, der als Vorreiter aller modernen SUV mit Allrad Geschichte schrieb.

Subaru SVX Concept von 1986 bis 1991

Das Unerwartete zum Prinzip erheben, das macht den Charme von Prototypen aus. So verband der Subaru Roma 1991 Targa-Fahrspaß mit umweltschonendem Methanolantrieb, der Trailer Peter Storm II verlängerte 1993 optisch geschickt den Legacy Kombi und der Subaru α-Exiga verfügte schon 1995 über Fahrstabilitätssystem und Kameras, die vor Hindernissen warnten. Wie schön sich Hybridtechnik in einem spektakulären Shooting-Brake verpacken lässt, bewies 2005 der Subaru B5-THP. Er blieb ebenso Vision wie der kurz zuvor gezeigte Roadster B9SC oder das Subaru Advanced Tourer Concept von 2011. Andererseits bot dieses familienfreundliche Hybrid-Showcar Spezialitäten, die heute in Subaru Serienautos erhältlich sind. Dabei der effiziente 1,6-Liter-Turbo-Boxer-Benziner mit Direkteinspritzung und das mehrfach ausgezeichnete Fahrerassistenzsystem Eyesight.

Subaru F-9X von 1985

Während der 2013 für das VIZIV Concept entwickelte Boxer-Diesel-Hybridantrieb vorläufig Vision bleibt, schafften es die autonom fahrenden Subaru Robohiter sogar in den Alltagseinsatz. Eine ganze Flotte dieser Reinigungsroboter sorgte für saubere Wege bei der Expo 2005 im japanischen Aichi. Aufregende Innovationen, die verdeutlichen: 55 Jahre Subaru Concept Cars sind erst der Auftakt zu einem Feuerwerk fantastisch schöner Ideen, die ein verheißungsvolles Versprechen auf die Zukunft geben.

Über Subaru 

Subaru ist der weltgrößte Hersteller von allradgetriebenen Pkw. Die Marke gehört zum japanischen Konzern Fuji Heavy Industries (FHI) und gilt als Pionier der Allradtechnik in Personenwagen. 1972 brachte Subaru den ersten Allrad-Pkw auf den Markt. Bis heute hat das Unternehmen weltweit mehr als 20 Millionen Fahrzeuge produziert, davon rund 15 Millionen Allrad-Fahrzeuge (Stand: März 2016). In der Rallye-Weltmeisterschaft gehörte Subaru zu den Top-Teams und holte sechs Mal den Weltmeister-Titel. Die Subaru Deutschland GmbH vertreibt seit 1980 Allrad-Pkw und hat bis zum 31.12.2015 in Deutschland genau 367.420 Fahrzeuge verkauft.

www.subaru.de