Endlich, darauf haben alle Maserati Fans gewartet. Ab Juli 2016 wird der neue Quattroporte, Modelljahr 2017, die Herzen der Maserati Freunde höher schlagen lassen.
Künftig gibt es zwei neue Ausführungslinien, den Maserati GranLusso, die komfortabel-luxoriöse Variante und den Maserati GranSport, die betont sportliche Variante.
Äußerlich ist der neue Quattroporte gut erkennbar an dem neuen Stoßfängerdesign mit mattschwarzem Profil. Auch der neue Kühlergrill, traditionell ein wichtiges Teil der Maserati Identität, zeigt sich in neuer Form, er ist nun spitzer und führt neue Chrom-Elemente für mehr räumliche Wirkung ein. Mattschwarzen Seitenschweller und die Außenspiegel wurden überarbeitet, um neue technische Merkmale zu integrieren.
Künftig besitzt der Quattroporte serienmäßig eine elektrisch verstellbare Luftklappe zwischen Frontlüftungsgitter und Motorkühler. Dieser Air Shutter kontrolliert die Motortemperatur durch Öffnen und Schließen der Lamellen, wobei er im geschlossenen Zustand den Luftwiderstand reduziert. Das führt in Verbindung mit weiteren aerodynamischen Maßnahmen – etwa dem neuen Stoßfängerdesign – zu einer Senkung von Kraftstoffverbrauch und Emission.
Die erst zum Modelljahr 2016 überarbeitete Motorenpalette bleibt unverändert, erfüllt durchgängig die Euro-6-Norm und deckt ein großes Leistungsspektrum ab.
Die verbesserte Aerodynamik des Quattroporte zeigt sich unter anderem auch darin, dass die Höchstgeschwindigkeit eine neue Maximalgeschwindigkeit von 310 km/h.




Die GranLusso Ausstattung interpretiert das Thema Luxus neu. Sie ist komfortorientiert und mit exklusiven Materialien und Raffinessen ausgestattet, die in der besten Tradition der italienischen Handwerkskunst stehen. Äußerlich ist die Ausführung an zahlreichen Chrom-Elementen am Bug, in Wagenfarbe lackierten Stoßfängern und weiteren eleganten Details zu erkennen. Seine Erscheinung wird durch 20-Zoll-Räder im Mercurio-Design und schwarze Bremssättel abgerundet.
Im Innenraum wird der Charakter des GranLusso durch das Ermenegildo Zegna Paket gestärkt. Es schließt die Verwendung von Seidenstoffen ein, wie sie einzigartig in der Branche ist. Das exklusive Material kommt bei Sitzen, Türflächen, Dachhimmel und Sonnenblenden zum Einsatz. Das Label des berühmten Modehauses ist hinter den Sonnenblenden zu finden und macht diese Version so einzigartig. Verfeinert wird das Ambiente durch das offenporige Edelholz Radica. Zu der komfortorientierten Ausstattung gehören unter anderm elektrisch einstellbare Pedale, Vier-Zonen-Klimaanlage, beheizbare Sitze vorne und hinten sowie erweitertes Keyless Go.
Die GranSport Ausstattung unterstreicht den sportlichen Charakter des Quattroporte und verstärkt sein dynamisches Aussehen mit neuen Exterieur-Elementen und Interieur-Umfängen – Inhalte, die jeweils das legendäre Motorsporterbe der Marke reflektieren. So verbessern neu gestaltete Lufteinlässe am Bug die Kühlung und schaffen gleichzeitig eine dynamischere Frontpartie, zu der auch aerodynamische Splitter beitragen. Zusätzlich zur überarbeiteten Heckschürze dokumentiert auch ein neuer Heckspoiler den sportlichen Anspruch des GranSport. Serienmäßig rollt er auf 21-Zoll-Rädern im Titano-Design und besitzt Bremssättel in Rot. Die Maserati Traditionsfarbe Blau findet als Kontrast am Dreizack des Kühlergrills, auf den Radnabenabdeckungen und an weiteren Stellen Verwendung.
Zur Innenausstattung des GranSport gehören neue Sportsitze, Dekorelemente in Black Piano, Sportpedale aus Edelstahl und vor allem ein völlig neues Sportlenkrad – wahlweise in Leder oder Carbon. Hinter ihm befinden sich serienmäßig große Schaltwippen aus Aluminium, die gleichermaßen ergonomisch wie schön sind.
Alle Quattroporte sind jetzt mit einem Luftgütesensor ausgestattet, der den Komfort für die Insassen an Bord verbessert.
Maserati hat sich dieses mal viele Neuerungen einfallen lassen, unter anderem ein neues Infotainmentsystem, eine adaptives Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion, Spurenverlassenswarnung, Automatischer Notbremsassistent und ein neues Surround-View-Kamerasystem und einiges mehr.