Like

HOLY TRINITY zeitlose Designklassiker aus Deutschland

In einer Zeit, in der Sprachassistenten und Smart Home Gadgets unseren Alltag beherrschen, scheinen analoge Bedienkonzepte kaum noch möglich. Die Macher von HOLY TRINITY wagen dennoch den Schritt, den jüngsten Entwicklungen der Digitalisierung den Rücken zu kehren. Stattdessen setzt die Dresdner Designleuchtenmanufaktur auf menschliche Handlungsabläufe und eröffnet der Beziehung zwischen Mensch und Produkt damit neue Wege.

Analoge Intuition statt digitaler Reize

Die Geschichte von HOLY TRINITY beginnt 2011 mit der Idee, den Umgang mit Licht neu zu definieren. Die Dreieinigkeit beschreibt dabei die Verbindung von Technologie, Design und Innovation, die bis heute den Kern der Strategie bildet. Nur ein Jahr nach der Gründung launcht das junge Unternehmen die erste Designleuchte: Als das Herzstück von HOLY TRINITY steht RIMA nicht nur für modernes Design, sondern revolutioniert die Möglichkeit, mit Licht zu interagieren. Dabei nutzt HOLY TRINITY bekannte menschliche Handlungsabläufe, die in einem innovativen System gebündelt und auf die Steuerung der Leuchte adaptiert werden. Über das Verschieben von vier Ringen setzt der Nutzer individuelle und beliebig veränderbare Lichtpunkte. So entsteht eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Produkt, die auf Faszination, Intuition und Logik gestützt ist.Mit KALA folgt kurze Zeit später das zweite Stück der Serie. HOLY TRINITY gelingt eine zeitlose Pendelleuchte, die nahezu schwerelos durch den Raum getragen wird. Die subtile Aufhängung und die minimale Aufmachung der Lichtleiste verleihen KALA eine moderne Eleganz und eindrucksvolle Dynamik.

“Unsere Vision ist es, der Fantasie und dem Verständnis

von Licht keine Grenzen zu setzen. Licht bedeutet für uns viel mehr,

als nur das Gegenteil von Dunkelheit.”

Jennifer Lachky, CEO von HOLY TRINITY

 

Wiederentdeckung des Handwerks

Während der technologische Wandel unser Konsumverhalten verändert, kehren handgefertigte Produkte zurück in den Fokus: Immer mehr Verbraucher entscheiden sich wieder bewusst dafür, zu den Ursprüngen des Handwerks zurückzukehren. Damit wird die Handwerkskunst zum Symbol für einen neuen Luxus, der durch eine aufwändige Herstellung und bewusste Unvollkommenheit geprägt ist. Um den hohen Ansprüchen an die Produktqualität gerecht zu werden, setzt HOLY TRINITY bei der Herstellung der Designleuchten auf eminente Manufakturarbeit: Die Leuchten werden per Hand und mittels ausgewählter Materialien gefertigt. “In der Produktionsphase legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Gestaltung und Entwicklung. Nur so können wir eine effiziente und nachhaltige Produktion gewähren – und am Ende einen Designklassiker zu schaffen, der dem Nutzer ein einzigartiges Lichterlebnis garantiert”, erklärt CEO Jennifer Lachky den Herstellungsprozess des jungen Unternehmens.

Ästhetische Formgebung

Das Design der zeitlosen Leuchten fundiert auf klaren Linien, einfachen Formen und Funktionsprinzipien. Als Inspiration dienen metaphorische Ansätze, ästhetische Reize aus der Umgebung und verschiedene Facetten von Architektur, Kunst oder Geschichte. HOLY TRINITY setzt der Fantasie keine Grenzen und versucht damit, offen für neue Eindrücke und Interpretationen zu sein. “Wir wollen Licht aus allen Blickwinkeln betrachten; auch wenn das bedeutet, bestehende Normen und Ansichten neu einzuordnen. Wir wollen aus unserer vertrauten Umgebung heraustreten können, um uns von Orten, Menschen oder Objekten in unserer Umgebung faszinieren und inspirieren zu lassen”, sagt Lachky über die Vision des jungen Unternehmens. Und das gelingt: Durch minimale Formgebung und hochwertige Materialien vereint HOLY TRINITY zeitloses Design mit sinnlicher Anschauung und ermöglicht so ein neues Verständnis von alltäglicher Ästhetik.

Mehr über HOLY TRINITY erfahren Sie hier

*Firmenbeitrag