The Fine China Book
Weißes Gold
Porzellan, das wertvollste Produkt der Keramik. Kostbar und faszinierend. Ein Material mit geheimnisvoller Magie, in dem sich Härte und Eleganz, Glanz und Transparenz vereinen. Seit mehr als tausend Jahren prägt und begleitet es in immer neuen Formen und Farben die menschliche Kultur. Und verzaubert seine Besitzer. Jahrhundertelang kam der Stoff, von dem die Fürsten speisten, aus China. Material und Herstellung waren dort ein streng gehütetes Geheimnis. Dann gelang es 1708 erstmals, auch in Deutschland Porzellan herzustellen. Die erste private Porzellanmanufaktur wurde 1814 in Hohenberg/ Bayern von Carolus Magnus Hutschenreuther gegründet. Dieses Werk wurde 1997 von DIBBERN wieder eröffnet. Auf höchstem Niveau und mit größtem handwerklichen Anspruch wird hier die traditionelle Kunst der Herstellung von edler Keramik fortgeführt. Mehr als 100 Mitarbeiter sind mit der Gestaltung und Herstellung eines ganz besonderen Porzellans beschäftigt: Fine Bone China – ein aus England stammender Begriff für sehr feines Porzellan (China) mit einem hohen Anteil an Knochenasche (Bone).
MADE IN GERMANY
Die Manufaktur für Fine Bone China steht im oberfränkischen Hohenberg an der Eger, im Herzen Europas, im Zentrum der deutschen Porzellanindustrie.
DIBBERN – FINE BONE CHINA
Was haben ein Abendessen in der First Class der Lufthansa in 10 Kilometer Höhe, ein Galadiner im Hôtel du Cap-Eden-Roc in Antibes und ein Bankett im Bundeskanzleramt Berlin gemeinsam? Das Geschirr, auf dem serviert wird – Fine Bone China von DIBBERN. Fine Bone China ist das technisch und handwerklich anspruchsvollste Produkt in der Porzellanherstellung, unerreicht in seiner Stabilität, unvergleichbar in seiner Ausstrahlung. Es genügt höchsten Ansprüchen und trotzt härtesten Beanspruchungen. Von herkömmlichem Hartporzellan unterscheidet sich diese Spezialität durch den hohen Anteil an Knochenasche, die Kalziumphosphat enthält. Sie trägt zur enormen Dichte und Festigkeit des Materials bei und verschafft dem dünnwandigen Porzellan gleichzeitig eine hohe Transparenz, die es zart und filigran wirken lässt. Die Verbindung von feiner Eleganz und robuster Alltagstauglichkeit macht den besonderen Wert von Fine Bone China aus, der sich in der Wertschätzung führender Hoteliers und Gastronomen widerspiegelt. In Zeiten der Automation und seriellen Uniformität vieler Waren schätzen sie die exklusive Individualität und exzellente Qualität der auf traditionelle Art handgefertigten Produkte von DIBBERN.
TRADITION
Burg und Häuser von Hohenberg veranschaulichen die Werte, die auch für das DIBBERN Fine Bone China gelten: Beständigkeit, Robustheit und funktionale Schönheit.
DESIGN
Das Urmodell einer Sauciere, von einem Modellbaumeister aus Gips modelliert. Klarheit und Funktionalität sind bestimmend.
FINE DINING
Qualität hat Priorität. Das gilt auch für das Design der DIBBERN-Produkte. Der vom Bauhaus aufgestellte Grundsatz, dass Form und Funktion eine Einheit bilden, ist für die Gestaltung noch immer oberste Regel. Geschirr ist die Bühne für den Auftritt der Speisen – so lautet das Selbstverständnis der Formgestaltung. Sie ist deswegen klassisch, zurückhaltend, eher puristisch und verzichtet komplett auf die Entwicklung so genannter „trendiger“, kurzlebiger Produkte. Das Design von DIBBERN Fine Bone China bringt damit eine Wertigkeit zum Ausdruck, die Tradition und Moderne verbindet. Mehrere Preise haben die Design-Philosophie von DIBBERN bestätigt und Produkte des Hauses als richtungsweisend ausgezeichnet.
GIESSEN
Das Gießen des Porzellanrohlings ist eine hohe Kunst, bei der aufwendige Hilfsmittel verwendet werden.
CLASSIC
Für die Herstellung von Hohlkörpern wie Kannen, Terrinen oder Saucieren wird flüssige Porzellanmasse in eigens angefertigte Gipsformen gegossen. Der Gips entzieht der Porzellanmasse das Wasser; dabei bildet sich der Porzellankörper, der Rohling für die weiteren Fertigungsschritte. Die Gipsformen entstehen in einer eigenen Modellbauabteilung.
Da sich die Formen in der Produktion abnutzen und es bei längerer Verwendung zu Beeinträchtigungen an den Oberflächen der Porzellankörper kommen könnte, wird jede Form nur rund dreißigmal eingesetzt und dann durch eine neue Gipsform ersetzt.
VERPUTZEN
Der Rohling aus Porzellan gleicht einem Rohdiamanten. In Handarbeit wird er geglättet, verputzt und in perfekte Form gebracht.
Jeder Fine-Bone-China-Rohling wird nach der Trocknung von Hand bearbeitet. Raue Stellen werden mit einem feuchten Schwamm oder einem speziellen Tuch geglättet, kleine Gusskanten mit dem Garniermesser beseitigt. Hier werden die kaum sichtbaren Gießnähte eines Milchkännchens entgratet und die unebenen Stellen dann geglättet. Trotz individueller Bearbeitung muss das Kännchen am Ende so perfekt aussehen wie jedes andere.
STABILITÄT
Die Felsen in der Umgebung von Hohenberg wirken wie ein Vorbild für die angestrebte Härte und Widerstandsfähigkeit des dort produzierten Fine Bone Chinas.
DREHEN
Teller und Schalen aus Fine Bone China werden aus einer plastischen Porzellanmasse in der Form einer großen Rolle geschnitten und dann weiterverarbeitet.
In der industriellen Massenfertigung von Porzellan werden Teller und Schalen isostatisch gepresst.
Bei DIBBERN werden sie nach traditioneller Art in Handarbeit gedreht. So entsteht eine besonders hohe Dichte im Material. Die Bruchfestigkeit ist dadurch deutlich höher als die von gepresstem Porzellan. Selbst dünnwandige Teller, die besonders leicht und elegant sind, erreichen höchste Stabilität und garantieren größten Gebrauchswert.
ANGARNIEREN
Auch Henkel werden von Hand hergestellt und bearbeitet. Dann müssen sie mit der Tasse zusammengefügt werden. Per Hand wird jeder einzelne an seine Tasse „angarniert“.
Um höchste Materialstabilität zu erreichen, werden bei DIBBERN auch Tassen nach traditioneller Art gedreht. Damit die Henkel, die anschließend behutsam per Hand an den Tassen befestigt werden, dauerhaft halten, müssen der Feuchtigkeitsgrad von Tasse und Henkel exakt aufeinander abgestimmt sein. Andernfalls kommt es beim Brennen zu Rissbildungen.
SPIEGELUNG
Im stillen Wasser der Eger spiegeln sich die Herbstfarben der Uferbäume. Dem Vorbild der Natur folgt das brillante Fine Bone China, hergestellt aus Kaolin, Feldspat, Quarz und Knochenasche.
GLASIEREN
Für strahlenden Glanz geht Fine Bone China durchs Feuer. Hier trocknet über offenen Flammen die Glasur.
Wenn der Porzellanrohling nach 44 Stunden bei 1250 °C aus dem ersten Brandofen kommt, ist er um 14 Prozent geschrumpft. Dann wird die rosafarbene Glasur, die vollständig blei- und cadmiumfrei ist, als hauchfeiner Sprühnebel aufgetragen und anschließend bei milder Hitze getrocknet. Beim folgenden zweiten Brand, dem Glasurbrand, verschmilzt diese Farbfläche zu einer glatten, spiegelblanken Glasurschicht.
BRENNEN
Für das Brennen muss jedes Stück passgenau in spezielle „T-Cranks“ platziert werden.
MOTION
Der Glasurbrand erfolgt bei 1150 °C und dauert 42 Stunden. Die sorgfältige Vorbereitung auf das Brennen und die lange Zeit im Brandofen gewährleisten, dass es zu keinen Verformungen kommt und sich Porzellan und Glasur vollständig und lückenlos zu einer lebensmittelechten Glasschicht von größter Widerstandsfähigkeit verbinden.
VEREDELN
Fine Bone China von DIBBERN ermöglicht besondere Dekore. Sie werden nach traditioneller Art von Hand aufgetragen.
PLATIN LINE
Der nur ein Millimeter breite, handgemalte Platinstrich gehört zu den klassischen Porzellandekorationen. Zurückhaltend und nobel unterstreicht er die transparente Eleganz von Fine Bone China. Die niedrigeren Temperaturen beim Dekorbrand ermöglichen den Einsatz einer größeren Farbpalette und eine deutlich bessere Brillanz als bei herkömmlichem Porzellan. Ein besonders edler Glanz wird durch 24-karätiges Gold erzielt, das in mehreren Goldpuder-Schichten so sorgfältig aufgetragen und verarbeitet wird, dass das Endprodukt sogar spülmaschinenfest ist.
BLACK FORREST
An den Dekor-Entwürfen von DIBBERN arbeitet ein eigenes Design-Atelier sowie eine Anzahl ausgewählter Künstler. Aus der Vielfalt der Entwürfe werden diejenigen ausgewählt, die für zeitlose Eleganz stehen.