Depilieren mit HALAWA® nach ägyptischer Tradition sorgt für glatte Haut ganz ohne Chemie
Rasieren, Epilieren, Waxing oder HALAWA® – es gibt viele Möglichkeiten unerwünschten Haarwuchs an Gesicht und Körper loszuwerden. Besonders HALAWA® liegt gerade voll im Trend, denn die Methode ist effektiv wie Warmwachs, kommt aber gänzlich ohne chemische Zusätze aus. HALAWA® von Rufin Cosmetic basiert auf einer traditionellen Rezeptur, die schon Frauen und Männer im alten Ägypten zur Haarentfernung nutzten. Sie besteht aus vier natürlichen Zutaten: Zucker, Zitronensäure, Wasser und Sonnenblumenöl. HALAWA® ist völlig frei von weiteren Zusätzen und kann kalt oder warm angewendet werden. Außerdem ist das Produkt vegan, unparfümiert, wasserlöslich und vollständig ökologisch abbaubar.
Einfache Anwendung, effektives Ergebnis
Bei einer Raumtemperatur ab 20°C lässt sich HALAWA® sofort nutzen. Ansonsten kann sie kurz im Wasserbad erwärmt oder für ein paar Minuten im Kühlschrank in die gewünschte Konsistenz gebracht werden. Mit einem Löffelrücken oder zwei Fingern entnommen, lässt sich das Produkt nun einfach zu einer Rolle formen und auf die zu enthaarende Stelle aufbringen. Anschließend mit dem beiliegenden Stoffstreifen auf die Rolle pressen, um HALAWA® zu verteilen. Kurz anmassieren, Haut straffen und blitzschnell gegen die Haarwuchsrichtung flach abziehen. Nach dem Abziehen den Streifen in der Mitte zusammenfalten, kurz durchkneten, wieder auseinanderziehen und auf die nächste Stelle auflegen. Ein Steifen reicht beispielsweise für die Enthaarung beider Beine aus und kann im Anschluss gewaschen und beliebig oft wiederverwendet werden. HALAWA® eignet sich ebenfalls für die Enthaarung der Achseln oder Bikinizone. Nach der Anwendung etwaige Reste auf der Haut einfach mit lauwarmem Wasser entfernen und die Haut mit kaltem Wasser erfrischen. Positiver Nebeneffekt: Bei regelmäßiger Anwendung reduziert sich das Haarwachstum erheblich.
Kurzportrait: Rufin cosmetic wurde 1960 von Otto Rumpfkeil in Hannover gegründet. Zunächst im Bereich Import/ Export tätig, fokussierte sich das Unternehmen in den 70er Jahren stärker auf Spezialhaarpflegeprodukte, vor allem auf Haarkuren und Haarwasser für den professionellen Bereich. In den 1980er Jahren wurde die Marke Swiss-o-Par zunächst in den deutschen Kauf- und Warenhäusern eingeführt und der Verkauf bis Anfang der 90er Jahre auf das gesamte deutsche Drogeriemarktsegment erweitert. Heute arbeitet Rufin europaweit.