BIG PILOT’S WATCH ANNUAL CALENDAR EDITION «LE PETIT PRINCE»
Der Jahreskalender feiert 2016 Premiere bei den Pilot’s Watches von IWC Schaffhausen. Die Big Pilot’s Watch Annual Calendar Edition «Le Petit Prince» ist der Titelfigur der gleichnamigen Erzählunggewidmet. Auf der Rückseite der Uhr illustriert die originelle Schwungmasse das immer wiederkehrende Motiv im Werk des Piloten und Dichters Antoine de Saint-Exupéry: Technik und Poesie gehören untrennbar zusammen.
Wer sich mit Antoine de Saint-Exupéry beschäftigt, stösst über kurz oder lang auf einen Menschen mit einer doppelten Begabung: auf der einen Seite der weltbekannte Dichter und Autor der märchenhaften Erzählung «Der Kleine Prinz» – auf der anderen der pragmatische Pilot, Techniker und Inhaber flugtechnischer Patente. Für Saint-Exupéry ging das Schreiben nicht ohne das Fliegen, und umgekehrt. Das Fliegen war für ihn eine Schule der Disziplin. Im Cockpit musste jeder Handgriff sitzen. Ein falsches Manöverkonnte im Unterschied zum Schreiben tödlich ausgehen. Gleichzeitig brachte ihm das Formulieren den fürs Fliegen notwendigen Weitblick, die Fantasie, die poetische Perspektive. Die Verbindung von Schreiben und Fliegen war für die damalige Literatur ein neues Phänomen – und Antoine de Saint-Exupéry brachte es darin zur Meisterschaft.
Auch die Big Pilot’s Watch Annual Calendar Edition «Le Petit Prince» (Ref. IW502701) verbindet beide Welten, das Fliegen und das Schreiben, die Technik und die Poesie, auf wunderbare Weise. Herausgekommen ist eine elegante Sonderedition im Rotgoldgehäuse, die in einer Limitierung von 250 Stück erscheint.
Die erste Fliegeruhr mit Jahreskalender
Auf der Vorderseite der Big Pilot’s Watch Annual Calendar Edition «Le Petit Prince» sticht die attraktive Farbkombination ins Auge. Das im Sonnenschliff schimmernde Nachtblau des Zifferblattes schafft zusammen mit dem Rotgold von Gehäuse, Zeigern und Appliken sowie dem Dunkelbraun des Santoni-Kalbslederarmbandes den exklusiven Charakter dieses Zeitmessers. Bei genauem Betrachten entdeckt man drei separate, halbkreisförmig angeordnete Fenster bei «12 Uhr», sie zeigen den Monat, das Datum und den Wochentag an. Damit stattet IWC Schaffhausen ein Jahr nach der Einführung des Jahreskalenders zum ersten Mal eine Fliegeruhr mit dieser Komplikation aus. Der Schaltmechanismus muss nur einmal im Jahr, und zwar im Februar, manuell korrigiert werden – leider, ist man versuchtzu sagen, denn die grosse, griffige Kegelkrone reizt geradezu zum Stellen der Uhr. Und mit sieben Tagen Gangreserve – die Anzeige ist abzulesen auf dem rechten Innenzifferblatt – hat man auch eher selten Gelegenheit, die Uhr aufzuziehen. Der linke Compteur zeigt die Sekunden. Zur exquisiten Erscheinung der Uhr tragen nicht zuletzt liebevolle Details wie die weiss- und rotgoldenen Umrahmungender Zeiger, Ziffern und Appliken, die polierte Lünette auf dem satinierten Gehäuse sowie die beigefarbenen Ziernähtedes Armbandes bei. Die Anzeigen sind mit weisser Super- LumiNova®*-Beschichtung belegt und gewährleisten so auch bei ungünstigen Sichtbedingungen eine hervorragendeAblesbarkeit.
Der kleine Prinz und sein Planet sorgen für Schwung
«Der Kleine Prinz» zählt zu den meistgelesenen Büchern der Welt, Millionen von kleinen und grossen Lesern haben die Erzählung verschlungen. IWC Schaffhausen legt zum siebten Mal eine Sonderedition zu Ehren des Bestsellers auf und verewigt den kleinen Prinzen auf der Rückseite der Big Pilot’s Watch Annual Calendar Edition «Le Petit Prince»: Durch den grossen Saphirglasboden hindurch sieht man den kleinen Prinzen, wie er auf seinem winzigen Asteroiden – der Schwungmasse – steht und mit grossen, staunenden Augen den Himmel betrachtet. Der winzige, blumenbestandene Asteroid bildet das Massestück, das sich exzentrisch um eine Achse dreht. Freistehend und gewissermassen als Gegengewicht dreht sich der Titelheld mit – Sinnbild für die lange Odyssee des kleinen Prinzen durchs Universum. Sie führt ihn von einem sonderbaren Bewohner zum anderen, bis er am Ende wieder auf dem Heimatplaneten bei seiner geliebten Rose landen wird.
Der Rotor wurde in aufwendiger Tüftelei designt und anschliessend in massivem Rotgold konstruiert – als Vorlagediente eine Zeichnung aus der Feder Saint-Exupérys. Auf der Schwungmasse lässt das Wechselspiel aus gestrahltenund polierten Oberflächen jedes Detail der Zeichnung erkennen.
Das IWC-Manufakturkaliber 52850 liefert dank der Kraft von zwei Federhäusern das höhere Drehmoment, das für den Antrieb der drei Anzeigescheiben des Jahreskalenders benötigt wird. Zusätzlich stellen die Federhäuser ausreichend Energie für eine Woche Gangdauer nach Vollaufzug zur Verfügung.




IWC Schaffhausen und die Fundation Antoine de Saint-Exupéry
Seit 2005 ist IWC Schaffhausen Partnerin der Fondation Antoinede Saint-Exupéry. Die Stiftung arbeitet eng mit der Nichtregierungsorganisation Sipar zusammen, die in Kambodscha Schulbibliotheken und Bücherbusse mit Lesestoff ausstattet und entlegene Gebiete mit Literaturversorgt. Durch diese Kooperation und dank des Engagements von IWC Schaffhausen wurden 2014 zwei Schulgebäude mit integrierter Bibliothek eröffnet, die 1200 KindernZugang zu Bildung ermöglichen. Darüber hinaus wurde ein Schulgebäude mit einer angeschlossenen Bücherei im Dorf Roluos in der Provinz Siem Reap errichtet. Vergangenes Jahr wurden im Kinderspital in Curitiba, Brasilien, neue Aufenthaltsräume sowie eine moderne Bibliothek eingeweiht.
IWC Schaffhausen und die Sondereditionen «LE PETIT PRINCE»
Seit drei Jahren nimmt die Schweizer Luxusuhrenherstellerin IWC Schaffhausen das Thema vom kleinen Prinzen mit Sondereditionen auf. Damit würdigt IWC eines der meistverkauften Bücher der Literaturgeschichte, geschrieben vom legendären Schriftsteller, Piloten und Abenteurer Antoinede Saint-Exupéry. Den Anfang machten 2013 die Grosse Fliegeruhr Perpetual Calendar Edition «Le Petit Prince» (Ref. IW502802) und die Fliegeruhr Mark XVII Edition«Le Petit Prince» (Ref. IW326506), die zu Ehren des 70. Geburtstags der weltbekannten Erzählung lanciert wurden. Ein Unikat der Grossen Fliegeruhr Perpetual Calendar Edition «Le Petit Prince» (Ref. IW502801) in Platin wurde durch Sotheby’s in Genf versteigert, die Rekordsumme von CHF 173 000 kam der Fondation Antoine de Saint- Exupéryzugute, die sich dem humanitären Gedankengut des Franzosen verschrieben hat. In der Reiheder limitierten Sondereditionen «Le Petit Prince» folgten 2014 die Fliegeruhr Chronograph Edition «Le Petit Prince» (Ref. IW377706) und die Grosse Fliegeruhr Edition «Le PetitPrince» (Ref. IW500908). 2015 präsentierte IWC Schaffhausen die GrosseFliegeruhr Edition «Le Petit Prince» (Ref. IW500909) in Rotgold in einer limitierten Stückzahl von 250 Exemplaren. Im selben Jahr brachte IWC Schaffhausendie neue Fliegeruhr Doppelchronograph Edition «Le Petit Prince» (Ref. IW371807) mit einer innovativen Wochentagsanzeige in Form eines Kreises aus sieben Sternen an den Start.
IWC Schaffhausen
Mit einem klaren Fokus auf Technologie und Entwicklung stellt die Schweizer Uhrenmanufaktur IWC Schaffhausen seit 1868 Zeitmesser von bleibendem Wert her. Das Unternehmen hat sich durch seine Passion für innovative Lösungen und technischen Erfindergeist international einen Namen gemacht. Als eine der weltweit führenden Marken im Luxusuhrensegment kreiert IWC Meisterwerke der HauteHorlogerie, die Engineering und Präzision mit exklusivem Design vereinen. Als Unternehmen mit ökologischer und sozialer Verantwortung setzt IWC auf nachhaltige Produktion, unterstützt rund um den Globus Institutionen bei ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und pflegt Partnerschaften mit Organisationen, die sich für den Klima- und Umweltschutz engagieren.