Like

Frutt Family Lodge & Melchsee Apartments – Schöner ist nur das Bergpanorama

Wellness mit Traumblick und Armaturen von Axor und Hansgrohe im Schweizer Hotelressort

Den Alltag hinter sich lassen, die saubere Höhenluft einatmen, den Blick über den klaren Bergsee und das imposante Felsmassiv schweifen lassen ‒ es gibt viele gute Gründe für eine Reise in die Alpen. In Melchsee-Frutt ist nun noch ein weiterer hinzugekommen: die im Dezember 2015 eröffnete Hotelanlage „Frutt Family Lodge & Melchsee Apartments“, deren Wellnessbereich und Bäder vom Schiltacher Bad- und Sanitärspezialisten Hansgrohe SE mit hochwertigen Armaturen und Brausen ausgestattet wurden.

Im Herzen der Schweiz

Das neu erbaute Ressort mitten im Skigebiet Melchsee-Frutt liegt 1920 Meter über dem Meeresspiegel und gehört zum Kanton Obwalden. Seit 1865 ist „die Frutt“ auf dem sonnenverwöhnten Hochplateau ein Luftkurort, in dem bis heute kein Autoverkehr die Idylle stört. Das erste Hotel am Platz eröffnete 1889 der Pionier Alois Reinhard. Fast hundert Jahre lang verwöhnte das „Hotel Reinhard“ Urlauber im gehobenen Ambiente, darunter viele prominente und wohlhabende Gäste aus ganz Europa. Die Familie Reinhard war es auch, die am Melchsee die damals längste Gondelbahn der Schweiz einrichtete und das damals höchstgelegene Stromkraftwerk Europas in Betrieb nahm.

Neubau auf historischem Grund

1985 ging diese Ära zu Ende, die Gebäude verfielen, bis die Frutt Resort AG an die Tradition anknüpfte und auf dem Grundstück das 4-Sterne- Hotel „Frutt Family Lodge & Melchsee Apartments“ mit insgesamt 47 Zimmern, Suiten und Familiensuiten sowie 43 Ferienwohnungen errichtete. Es ist ein imposantes Ensemble, dessen vier Gebäudeteile mit ihren Fassaden aus steingrauem, groben Rauputz wie riesige Findlinge am Ufer des Melchsees liegen. Der moderne alpine Stil der Giebelbauten greift das Motiv der Berghütte auf. Die oberen Bauteile, die den extremen hochalpinen Witterungsbedingungen trotzen, scheinen über den verglasten Sockelbauten des Erdgeschosses beinahe zu schweben. Den massiven Neubauten verleiht dieses Konzept eine Leichtigkeit, die an eine Spiegelung der Berge im Melchsee erinnert.

Das Auge entspannt mit

Die faszinierende Natur fangen Entwurfsarchitekt Philip Loskant und das für die Ausführung verantwortliche Büro Architekturwerk durch großflächige Fensterfronten ein. Spektakuläre Ausblicke auf die Berg- und Seelandschaft genießen die Gäste nicht nur in ihren Zimmern und Suiten, sondern auch im Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna, Dampfbad und Ruheraum. Ob vom Pool oder vom Liegestuhl aus: Wer den Blick über dieses Panorama schweifen lässt, tut Körper und Seele Gutes.

Zerstreuung finden Besucher im Untergeschoss, wo das hauseigene Kino, ein Fitnessraum und eine Bowlingbahn zur Verfügung stehen. All dies kann auch einmal ohne den Nachwuchs genossen werden, denn mit speziellen Family-Packages inklusive professioneller Kinderbetreuung macht das Hotel seinem Namen alle Ehre.

Moderne Ästhetik in warmen Tönen

In den Zimmern und Suiten setzen Philip Loskant und Innenarchitekt Matthias Buser auf klassischen Lodge-Stil. Natürliche Materialien, warme Farben, viele Eichenholzelemente und ein moderner Einrichtungsstil, der die Gemütlichkeit eines Blockhauses mit schlichter Eleganz verbindet, zeichnen das Design der Familienzimmer und Suiten aus. Die gesamte Anlage verfolgt ein nachhaltiges Energiekonzept, bei dem 90 Prozent des Stroms aus regenerativen Quellen erzeugt wird. Optisch wie technologisch passen dazu die Badarmaturen von Hansgrohe: An den Waschtischen der Zimmer und Suiten sind Einhebel-Mischer aus der Kollektion Hansgrohe Metris eingesetzt, die mit ihrer Ecostat Comfort- Technologie bis zu 60 Prozent des Wassers einsparen, das herkömmliche Produkte verbrauchen.

Goldene Zeiten im Spa

Ihren Höhepunkt finden die expressiven Bauformen im Spa im Souterrain: Eine Folge von Kammern imitieren ein Badezimmer in einer Höhlenwelt.

Die Raumabfolgen und das zenitale Licht erinnern an orientalische Hammams. Im Spa glänzt die Brunnen-Armatur Axor Starck V. Mit ihrem nach oben offenen, um 360 Grad schwenkbaren und erhöhten Glasauslauf machen sie den Wasserstrudel in seiner natürlichen Vitalität erlebbar. Die Armatur aus der Feder des Designers Philipp Starck kombiniert die Materialien Kristallglas und Chrom in veredelter Brushed Gold-Optik, einer Sonderoberfläche aus der Axor Manufaktur. Dieselben warmen Goldfarben findet sich auch in den Unterputz Thermostaten aus der Kollektion Axor Citterio wieder, die für ihre charakteristischen Kreuzgriffe bekannt sind. Assessoires aus den Kollektionen Axor Citterio und Axor Uno ergänzen die Badausstattung. Ein weiteres „Goldstück“ im Spa: Die Axor LampShower designed by Nendo. Wer hier duscht, den wärmt nicht nur der extrabreite Regenstrahl, sondern auch das angenehm warme Licht, in das diese Kombination aus Kopfbrause und Deckenlampe seine Nutzer taucht. Angenehmer kann ein Ski-, Wander- oder Wellnesstag kaum ausklingen!

Über Hansgrohe – das Original aus dem Schwarzwald

Das Unternehmen Hansgrohe mit Stammsitz in Schiltach/Schwarzwald hat sich in seiner 115-jährigen Firmengeschichte innerhalb der Sanitärbranche den Ruf als einer der Innovationsführer in Technologie, Design und Nachhaltigkeit erworben. Mit ihren Armaturen, Brausen und Duschsystemen schafft die Hansgrohe SE die Originale, die das Bad und die Küche funktionaler, komfortabler und schöner machen. Die Produkte finden sich in prominenten Prestigeprojekten wie im Kreuzfahrtriesen „Queen Mary II“, im Terminal 5 des Heathrow Airports in London, im derzeit höchsten Bauwerk der Welt, dem Burj Khalifa in Dubai sowie im Bundeskanzleramt in Berlin. Das Unternehmen und seine Produkte wurden mit zahlreichen Auszeichnungen prämiert, zuletzt unter anderem mit dem iF Award Gold 2015, dem Wallpaper* Design Award 2015 in der Kategorie „Bestes Produktdesign für den Wohnraum“ und dem Elle Decoration International Design Award 2015. 2015 erwirtschaftete das Unternehmen mit seinen Marken Axor und Hansgrohe einen Umsatz von 964 Mio. Euro. Weltweit beschäftigt die Hansgrohe Gruppe über 3.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 60 Prozent in Deutschland.

Architekt Entwurf: Philip Loskant Architekt Eth | Sia, Zürich

Architekt Ausführung: Architekturwerk AG, Sarnen

Innenarchitektur: Matthias Buser, Zürich

www.hansgrohe.de