2

BetteLux Shape erhält German Design Gold Award

BetteLux Shape

Herr Tesseraux, die freistehende Badewanne BetteLux Shape kann bereits mit einigen sehr renommierten Auszeichnungen aufwarten, jetzt mit dem German Design Award in Gold. Was macht das Design so erfolgreich?

Dominik Tesseraux: Freistehende Wannen bilden sich in der Regel als
Volumen ab, die Innenform hat meist mit der Außenform wenig gemein. BetteLux Shape bringt das Innere nach außen, verkleidet nichts, zeigt alles. Das Produkt zeigt die Eigenschaften von Stahl/Email kompromisslos und sehr skulptural und wirkt dadurch ungewohnt filigran und ausgesprochen wohnlich. Ein neuartiger und reizvoller Designansatz, der sich schnell einbrennt.

Herr Rensinghoff, Bette hat mit der BetteLux Shape einen sehr innovativen Entwurf realisiert. Was ist auf Herstellerseite dazu nötig?

Sven Rensinghoff: Vor allem Spaß am Design und der Mut, Sehgewohnheiten über Bord zu werfen. Von Bette erwartet man Lösungen, die funktionieren und sich perfekt in die 05_Sven_RensinghoffBadarchitektur integrieren. Mit Dominik Tesseraux haben wir einen Designer gefunden, der uns mit seinen Ideen reizt und uns herausfordert, das Optimum aus unserem Werkstoff Stahl/Email herauszuholen. Unsere Aufgabe als Hersteller ist es dann, den Designentwurf in einen industriellen Produktionsprozess zu überführen.

Was bedeutet das im Fall der BetteLux Shape?

Sven Rensinghoff: Die Serie Bette Lux Shape zeigt sich dank der Skelettkonstruktion des Rahmens völlig pur. Diese Ästhetik funktioniert nur, wenn der Wannenkörper aus Stahl/Email wirklich makellos und der Materialübergang zum Rahmen passgenau ist. Realisiert wird dieser hohe Anspruch bei Bette durch eine moderne Form der Manufaktur, die Automatisierung und Handarbeit geschickt miteinander verbindet.

BetteLux Shape ist eine sehr ausdrucksvolle, skulpturale Lösung. Verweist sie auf einen neuen Design- und Materialtrend?

Dominik Tesseraux: In den letzten Jahren hat das Bad deutlich an Relevanz gewonnen, auch weil sich der Kontext zur Architektur verändert hat. Bette hat diese Entwicklung früh erkannt und mit den Highline- und Silhouette-Produkten Planungsmöglichkeiten geschaffen, die eine Orientierung des Bades hin zum Wohnbereich unterstützen. Mit BetteLux Shape öffnet Bette sein Portfolio erstmalig mit einer kompletten Badlösung hin zum Anwender. Dabei spielen Material und Design natürlich eine wesentliche Rolle. Die Entwicklung neuer Badtypen wird sich zukünftig sehr stark an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren und es wird dabei auch ein großes Spektrum an Stilen, Materialien und Funktionen entstehen. In dieser Hinsicht ist es ein Segen mit Stahl/Email arbeiten zu können, da es kaum andere Materialien gibt, die ein derartiges Standing in puncto Authentizität und Wertigkeit besitzen.

Über Bette:

Bette ist Spezialist für Badobjekte aus Stahl/Email: Badewannen, Duschflächen, Duschwannen und Waschtische. Das Familienunternehmen wurde 1952 im westfälischen Delbrück gegründet und hat sich exklusiv auf die Prozesse Stahlumformung und Emaillierung spezialisiert. Geschäftsführer ist Thilo C. Pahl. Heute sind am Produktions- und Verwaltungssitz in Delbrück 350 Mitarbeiter beschäftigt. Ausschließlich hier und made in Germany werden mehr als 600 verschiedene Wannen- und Waschtischmodelle in einer großen Auswahl an möglichen Oberflächenfarben hergestellt.

Die Bette-Fertigung verbindet Hightech-Industrieproduktion mit maßgeschneiderter Manufakturarbeit: Mehr als die Hälfte der Produkte werden heute auf Kundenwunsch individualisiert. Aus den natürlichen Rohstoffen Glas, Wasser und Stahl entstehen hochwertige Produkte, die Bette in einer großen Vielfalt an Formen, Abmessungen und Farben anbietet – und mit der BetteGlasur zu langlebigem Stahl/Email veredelt. Das gesamte Bette-Sortiment ist zertifiziert mit der material- und sortimentsspezifischen Umwelt-Produkt-Deklaration EPD nach ISO 14025.

www.bette.de