Legendäre Bang & Olufsen High-End- Säulenlautsprecher neu auch drahtlos!
BeoLab 18
Der heute vorgestellte High-End-Lautsprecher BeoLab 18 ist das Spitzenmodell der neuen Kollektion drahtloser Soundsysteme von Bang & Olufsen und die neuste Interpretation der erfolgreichen Säulenlautsprecher des Unternehmens. Er integriert brandneue Komponenten sowie eine überarbeitete Digital Sound Engine und besticht mit seiner neuen optimierten Formgebung. Besonders ausgeprägt zeigt sich das Design des BeoLab 18 in der Ausführung mit skandinavischem Eichenholz. Der Lautsprecher nutzt den neuen WiSA-Standard für drahtlose Mehrkanal-Soundsysteme, wodurch es einfacher ist als je zuvor, einen Raum mit atemberaubendem Klang zu erfüllen. Drahtlose Audiosysteme wie BeoLab 18 müssen ab sofort ernst genommen werden – ihre Klangqualität ist beeindruckend.
Struer / München / Zürich / Wien, 30. Oktober 2013
Der neue Säulenlautsprecher BeoLab18 ist ein wahres Meisterstück von Bang & Olufsen. Selbst anspruchsvollste Hörer sind von seiner akustischen Leistung, seinem Design ‒ das sich aus gutem Grund von der Norm abhebt ‒, seiner technischen Innovation sowie den hochwertigen Materialien und der spürbaren Handwerkskunst beeindruckt. Und dies alles ist nun auch drahtlos erhältlich.
„BeoLab 18 ist unsere neueste Entwicklung im Bereich Lautsprecherdesign“, erklärt Lars Fredsgaard, Speaker Category Director bei Bang& Olufsen. „Nachdem wir nun einen Standard entdeckt haben, der unseren Ansprüchen an drahtlose High-End-Soundsysteme gerecht werden kann, haben wir beschlossen, einen unserer erfolgreichsten Lautsprecher durch etwas noch Besseres zu ersetzen. Dabei haben wir praktisch sein gesamtes Innenleben auf den neuesten Stand gebracht – von neuen Treibern und Verstärkern bis hin zu einer optimierten Digital Sound Engine. Wir sind überzeugt, dass BeoLab 18 einer der am besten klingenden drahtlosen Lautsprecher ist, die jemals weltweit in Produktion gegangen sind. Und das Design ist durch und durch Bang & Olufsen.“
Kühnes Design ‒ höchste Verarbeitungsqualität
Das auffälligste optische Merkmal des BeoLab 18 ist seine in unterschiedlichen Ausführungen erhältliche Lamellenfront. Zur Auswahl stehen schwarzer oder weißer Verbundstoff bzw. massives Eichenholz. Diese Auswahl an Lamellenfronten, die alle perfekt zur minimalistischen Säule aus eloxiertem Aluminium passen, eröffnen Einrichtungsexperten vielseitige neue Möglichkeiten. Für das Designkonzept zeichnet Torsten Valeur von David Lewis Designers verantwortlich, der die skulpturale Silhouette des Vorgängermodells BeoLab 8000, der mittlerweile als Klassiker gilt, weiter verfeinert hat. Und dies in einer Weise, bei der die Grenzen der Handwerkskunst verschoben wurden.
So balanciert der Lautsprecher auf einem Kegel aus stranggepresstem Aluminium, der den Boden kaum zu berühren scheint – ganz unabhängig, ob er an der Wand befestigt ist oder felsenfest auf dem gusseisernen Bodensockel steht. Einundzwanzig Lamellen umhüllen den Lautsprecher, um ihn für Auge und Ohr zu öffnen. Und dank des markanten Hochtöners von Bang & Olufsen in Form einer akustischen Linse, die über dem Lautsprecher zu schweben scheint, kann sich der Hörer frei im Raum bewegen und befindet sich dennoch stets am sogenannten „Sweet Spot“. Dieses Design getreu des Prinzips „Form folgt Funktion“ gestattet es Bang& Olufsen, Lamellen vor den beiden Hauptlautsprechereinheiten zu platzieren und dennoch glasklare Höhen zu erzeugen. Die Kombination aus Holz und Aluminium spielt auf klassische Designelemente von Bang & Olufsen an. Gleichzeitig schaffen die Dänen mit dem innovativen Lautsprecher den Durchbruch im Bereich der neuen Drahtlos- Technologie.
Kompakte Formgebung ‒ überragende akustische Leistung
Die schlanken Linien des BeoLab18 lassen nicht erahnen, welch beeindruckendes Spektrum an speziell entwickelten volldigitalen Komponenten integriert ist, um dem bescheidenen Volumen einen herausragenden Klang zu entlocken. Zwei maßgeschneiderte 4-Zoll-Mittel-/Tieftöner sind parallel geschaltet und werden jeweils von einem separaten 160-Watt-Verstärker der Klasse D angesteuert. Die Digital Sound Engine (DSE) wurde akribisch abgestimmt, um – trotz der Lamellenfronten vor den Hauptlautsprechereinheiten und der damit verbundenen Komplexitäten – eine überzeugende Leistung zu liefern. Die brandneue DSE überzeugt zudem durch Überhitzungsschutz, Adaptive Bass Linearisation und einen Raumanpassungsschalter, der dafür sorgt, dass der Lautsprecher stets überragend klingt, unabhängig davon, wo er platziert ist oder was gespielt wird.
Immaculate Wireless Sound
BeoLab 18 ist einer von drei neuen Lautsprechern, die heute von Bang & Olufsen vorgestellt wurden. Diese beruhen auf dem neuen Immaculate-Wireless-Sound- Konzept von Bang & Olufsen. Klang so wiederzugeben wie es sich der Künstler ursprünglich vorgestellt hat, ist seit langer Zeit ein Markenzeichen von Bang & Olufsen. Mit Immaculate Wireless Sound (IWS) ist es Bang & Olufsen gelungen, diese Tradition der akustischen Authentizität fortzuführen und erstmals auch in das Zeitalter der drahtlosen Produkte zu übertragen.
WiSA – der neue Standard für drahtlos verbundene Geräte
BeoLab 18 ist gemäß dem neuen WiSA-Standard zertifiziert. Somit muss er lediglich mit einem beliebigen WiSA-konformen Sender ans Stromnetz angeschloßen werden, um eine drahtlose Verbindung zu einem TV-Gerät, einem Blu-ray-Player oder einer Set-top-Box herzustellen.
Alle IWS-Lautsprecher von Bang & Olufsen lassen sich beispielsweise nahtlos und einfach an ein (mit einem entsprechenden WiSA-konformen Modul) nachgerüstetes TV-Gerät vom Typ BeoVision 11 anschließen. Durch den Einbau WiSA-konformer Sender und Empfänger kann Bang & Olufsen dadurch eine unübertroffene akustische Leistung in einer drahtlosen Surround-Sound- Konfiguration liefern. Selbstverständlich lassen sich die neuen Lautsprecher auch per Kabel verbinden oder die vorhandene drahtgebundene Konfiguration kann mit drahtlosen Lautsprechern ergänzt werden.
Die WiSA-Plattform (WiSA = Wireless Speaker and Sound Association) nutzt den relativ schwach ausgelasteten Frequenzbereich zwischen 5,2 und 5,8 GHz, um Störungen durch andere Signale zu vermeiden und um eine ausreichende Bandbreite für das Streaming unkomprimierter 24-Bit-Musik mit einheitlichen Abtastraten bereitzustellen. WiSA-konforme Geräte sind die ersten drahtlosen Systeme im U-NII-Band mit Mehrkanalfunktionalität, d.h. selbst eine 7.1- Surround-Sound-Konfiguration wird voll unterstützt.
Preise und Verfügbarkeit
BeoLab 18 ist ab Mitte November 2013 in den Bang & Olufsen Fachgeschäften in Deutschland und Österreich zu den folgenden unverbindlichen Preisempfehlungen erhältlich.
Deutschland und Österreich:
BeoLab 18 Lautsprecherpaar inkl. Bodensockel oder Wandhalterung mit:
BeoLab 18 Lautsprecherpaar inkl. Bodensockel oder Wandhalterung mit:
Schwarzes oder weißes Lamellenfrontset: Euro 5.180,-
Eichenholz Lamellenfrontset: Euro 5.780,-
Ahorn Lamellenfrontset: Euro 5.780,-
Nussbaum Lamellenfrontset: Euro 6.140,-
Ahorn Lamellenfrontset: Euro 5.780,-
Nussbaum Lamellenfrontset: Euro 6.140,-
Bang & Olufsen a/s
Bang & Olufsen wurde im dänischen Struer 1925 von Peter Bang und Svend Olufsen gegründet. Das Unternehmen ist die führende internationale Premium-Marke der Unterhaltungselektronik und steht weltweit für exzellente Bild- und Klangqualität, höchsten Anwendungskomfort, bewährte Handwerkskunst sowie außergewöhnliches Design. Das erlesene Sortiment umfasst Fernsehgeräte, Audiosysteme, Lautsprecher, Telefone, Car-HiFi sowie Integrationslösungen für das intelligente Haus. Jedes einzelne Produkt resultiert aus dem Leitgedanken von Bang & Olufsen: Mut zu haben, das Gewöhnliche immer wieder in Frage zu stellen – auf der Suche nach überraschenden, lang anhaltenden Erlebnissen. Das neue Versprechen von Bang & Olufsen lautet denn auch: Bang & Olufsen exists to move you with enduring magical experiences.
Mit B&O PLAY wurde 2012 eine Zweitmarke mit Produkten lanciert, mit der das Unternehmen der digital vernetzten Gesellschaft Hör- und Seherlebnisse der Spitzenklasse bietet.